Das aufeinander aufbauende Studienset untersucht die zukünftigen Auswirkungen von energetischen Sanierungen bis 2050 im Einfamilien- und Mehrfamilienhausbereich.
Sanierungsfahrpläne für Einfamilienhäuser – Wie können sich private Hauseigentümer die Energiewende leisten?
Den Energiemarkt zukunftsfähig gestalten – nichts Geringeres als dies hat die deutsche Politik mit der Energiewende angestoßen. Eine Schlüsselposition hat dabei der Wärmemarkt. Im Energiekonzept der Bundesregierung wurden daher ehrgeizige CO2- und Energie-Einsparziele für den Gebäudebestand definiert. Wie diese Ziele erreicht werden sollen, gibt das Konzept nicht vor. Mit unserer Studie "Sanierungsfahrpläne für den Wärmemarkt: Wie können sich private Hauseigentümer die Energiewende leisten?" möchten wir die Politik bei der Erarbeitung einer entsprechenden Strategie unterstützen.
Durch simulierte energetische Sanierungsaktivitäten betrachten wir eine für den Wärmemarkt spezifische Rahmenbedingung: Überwiegend Privatpersonen müssen die notwendigen Investitionen leisten, um Anlagentechnik und Bausubstanz zu modernisieren.
Die Fragestellung unserer Studie lautet deswegen: "Welche Maßnahmen können sich die Menschen finanziell leisten?" Um die vorhandenen Spielräume bestmöglich für die Energiewende zu nutzen, muss sich die Abfolge der energetischen Sanierungsschritte an der Lebenswirklichkeit der Hauseigentümer ausrichten. In unserer Studie möchten wir mögliche Wege dafür aufzeigen.